Vor genau 95 Jahren hielten Tiefkühlprodukte Einzug in die amerikanischen Supermärkte. Das Besondere an der Technik: Sie ist eine komplett natürliche Form der Haltbarmachung, die nichts außer sehr tiefe Temperaturen braucht.
Die moderne Technik des Blitzfrierens - also schnelles Einfrieren bei etwa minus 30 Grad - ermöglicht es, Lebensmittel länger haltbar zu machen. Allerdings verlängert sich nicht nur die Haltbarkeit der Lebensmittel durch das Einfrieren, sondern auch die Inhaltstoffe bleiben zum größten Teil erhalten. Begonnen hat alles mit Fisch und Gemüse, heute findet sich in den Tiefkühlgängen im Supermarkt ein breites Sortiment. Kein Wunder also, dass aktuell 97,5 Prozent aller Haushalte* zu Tiefkühlprodukten (alle Daten exkl. Pizza, Eis und Torten) greifen und im Jahr 2024 mehr als 91.062 Tonnen Tiefkühlprodukte** im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) verkauft wurden.
Tiefgekühlt liegt im Trend: 31 Kilogramm im Jahr pro Person
Im Vergleich zu 2023 (90.613 Tonnen) wurden 2024 um 0,5 Prozent mehr Tiefkühlprodukte im LEH verkauft. Durchschnittlich griffen Tiefkühl-Käufer 27 Mal im Jahr 2024 in eine Tiefkühltruhe im Supermarkt. 31,1 Kilogramm pro Person wanderten so im Laufe des Jahres über den Ladentisch.
Marktführer iglo konnte mit einem Mengenplus von 2,5 Prozent stärker als die Kategorie wachsen. Dazu Ines Franke, Geschäftsführerin von iglo Österreich: „In der Pandemie hat die Tiefkühlung als lagerfähige Kategorie sehr großen Aufschwung erfahren. Was uns sehr freut ist, dass es heute im Vergleich zu vor der Pandemie immer mehr Käufer gibt und auch häufiger zu tiefgekühlten Produkten im Supermarkt gegriffen wird. iglo konnte das vergangene Jahr erneut erfolgreich abschließen und mengenmäßig stärker als der Gesamtmarkt wachsen. Das zeigt auch, dass wir als Marktführer ein gutes Angebot haben, das qualitativ hochwertig ist und den Geschmack trifft. Insbesondere verzeichneten die Kernsegmente Fisch und Gemüse eine gute Entwicklung.“
iglo bringt 2025 Neuheiten für das Sortiment und optimiert Packungsgrößen
Für das Jahr 2025 hat sich der Tiefkühlmarktführer einiges vorgenommen, um das Wachstum in der Tiefkühlung weiter voranzutreiben. „Wir schauen uns sehr genau an, was die Konsumenten sich von uns wünschen, und haben hier zwei Bereiche identifiziert. Einerseits geht es um neue Rezepturen, andererseits um die Optimierung des bestehenden Sortiments, hier konkret um die Packungsgrößen“, erklärt Franke. „Unsere Trendstudie zeigt, dass die Österreicher beim Gemüse-Konsum den Empfehlungen hinterherhinken. Gleichzeitig haben Fokusgruppen gezeigt, dass größere Packungen für die Konsumenten attraktiver sind. Wir stellen daher viele Gemüsepackungen auf mehr Inhalt um und werden auch erstmals rezeptiertes Gemüse in Vorteilspackungen anbieten. So möchten wir es Konsumenten erleichtern, mehr Gemüse in den Speiseplan zu integrieren.“ Zudem hält ab April 2025 mit Italien das beliebteste Urlaubsland der Österreicher mittels neuer Rezepturen Einzug in das iglo-Sortiment, und zwar sowohl bei Gemüse als auch bei Fisch und Meeresfrüchten.
Quellen:
* AT GfK Consumer Panel Total, LEH, exkl. TK-Pizza/Kuchen und Eis, FY 2024
** Alle Daten der Tiefkühlkategorie und zu iglo stammen von: Nielsen, LEH inkl. Diskonter, exkl. TK-Pizza/Torten/Desserts und Eis, FY 2024