Sonne am Himmel, Grillgut am Rost, genussvolle Lebensfreude: So beschreibt die aktuelle Kotányi Grillstudie 2025 in Zusammenarbeit mit marketagent die Stimmung von 90% der Österreicherinnen und Österreicher, die auch heuer wieder ihren „Gartenherd“ anwerfen werden.
Für viele gehört Grillen zu Schönwetter (55 %) und besonderen Anlässen (22 %) einfach dazu – nicht zuletzt wegen der Vorfreude auf das typische Raucharoma (50 %). Was dabei bevorzugt auf dem Grill landet, variiert: Klassiker wie Würstel (76%), Geflügel (74%) und Gemüse (68%) haben im Ranking die Nase vorn. Aber auch neue Ideen wie Tacos, Satay-Spieße sowie Pilz- oder Jackfruit-Steaks stoßen als Genuss-Trends auf Interesse (zusammen 32%) und finden vor allem bei der zunehmend jungen Grill-Fanbase viel Anklang.
Grillen gehört in Österreich zum Sommer dazu: Nach dem Grund ihrer Vorliebe befragt, geben 61 % der Österreicherinnen und Österreicher an, dass das „rauchige Kulinarikvergnügen“ für sie unverzichtbarer Teil der warmen Jahreszeit sei. Grillen ist dabei für viele ein Genusserlebnis, das leidenschaftliche Grillfans (30 %) sich mindestens einmal pro Woche gönnen, noch begeisterter sind die knapp 10% der Befragten, die mehrmals pro Woche zur Grillzange greifen. „Die neue Kotányi Grillstudie, die wir gemeinsam mit marketagent durchgeführt haben, zeigt, dass die Österreicherinnen und Österreicher viel Freude am Grillen haben. Sie bestätigt aber auch, dass sich die österreichische Grillkultur über die Jahre grundlegend verändert hat und heute erfrischend vielfältig und weltoffen ist. Vielleicht ist das der Grund, warum sich auch immer mehr junge Menschen für das Grillen begeistern", freut sich Dominik Mattes, Director Marketing & Innovation bei Kotányi.
Geschmackssache: So kommt Geschmack auf den Grill
Die Österreicherinnen und Österreicher wissen, dass es für ausgezeichnete Grillergebnisse mehr als „nur“ Freude für Barbecue braucht: Bereits beim Kauf der Grillzutaten achten die Befragten deshalb vorrangig auf Geschmack (61%) und Qualität (56%), aber auch auf die Natürlichkeit der Zutaten ohne künstliche Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker (30%). Zur optimalen Vorbereitung wird das Grillgut laut Kotányi Grillstudie 2025 am häufigsten mit Kräuter- oder Gewürzbutter verfeinert (50%) oder in flüssige Marinaden und Beizen eingelegt (43%). Ein Drittel der Befragten greift auf fertig mariniertes Grillgut zurück, während 31 Prozent zusätzlich Kräuter- und Gewürzsaucen verwenden. Die Puristen (26%) würzen auch am Grill nur mitSalz und Pfeffer. Ein Viertel der Befragten (24%) stellt sich selbst aus Einzelgewürzen einen individuellen Trockengewürz-Rub zusammen, ebenso ein Viertel greift auf fertige Gewürzmischungen zurück. Auch die Grillmethode trägt zum Geschmack bei – die einen schwören auf eine Zubereitung am klassischen Kohlegrill(52%), andere wiederum nutzen den Gasgriller (31%) und nur rund ein Fünftel der Befragten bereitet Grillgerichte mit dem Elektrogrill zu.
Tacos, Pulled Pork & Schokobanane: Die Grill-Trends 2025
Die Kotányi Grillstudie 2025 zeigt auch, dass in diesem Jahr am häufigsten Würstel (76%), Geflügel/Huhn(74%), Gemüse (68%) und Schweinefleisch (63%) auf dem Rost landen – außerdem gehören Grillkäse und Erdäpfel für 6 von 10 Befragten zum Grillen dazu. Dass auch süße Zutaten wie Obst, Marshmallows und Schokobananen gegrillt werden können, hat sich vor allem bei der jüngsten Generation zwischenzeitlich herumgesprochen: Ein Viertel (26%) der 15-19-Jährigen nutzt den Grill für die Zubereitung von Desserts, während über alle Altersgruppen hinweg betrachtet nur bei 11% Süßes auf dem Rost landet.
Und auch andere Grill-Trends erobern die Herzen der heimischen Grillfans – allen voran Tacos, Satay-Spieße und Bao Buns, die von internationalen Street-Food-Küchen inspiriert sind (27% aller Befragten), gefolgt vom Trend zum Smoken und Räuchern (24%) sowie Low & Slow BBQ, also dem Zubereiten von langsam gegarten Fleischstücken wie Pulled Pork oder Brisket (21%).
GenZ am Grill: Spendabel, aufgeschlossen, experimentierfreudig
Es überrascht kaum, dass sich junge Erwachsene, die der GenZ zuzurechnen sind, auch beim Thema Grillen vermehrt digital inspirieren lassen: 7% von ihnen geben dabei an, ChatGPT oder andere Künstliche-Intelligenz-Tools dazu zu befragen. Anders ist auch das Einkaufsverhalten der jungen Generation: Während die Kotányi Grillstudie 2025 zeigt, dass Österreicherinnen und Österreicher durchschnittlich pro Person etwa 20 Euro für Grillgut, Zutaten und Beilagen ausgeben, liegt dieser Wert bei der GenZ bei 22 Euro.
Aufgeschlossen und experimentierfreudiger als andere Gruppen zeigen sich die jüngsten Befragten auch mit ihrem Interesse für Street-Food Trends (41%), Fleisch-Alternativen wie Jackfruit- oder Pilz-Steaks (17%), Grillen auf heißen Eisenplatten wie Teppanyaki (14%) oder SousVide Garen vor dem Grillen (11%). Dazu kommt, dass die 15- bis 29-Jährigen ein größeres Interesse für nachhaltige Grill-Trends mitbringen – so zum Beispiel der Verwendung von Kohle-Alternativen oder Zero Waste.
Als Begleiter für besondere Würzinspirationen im Alltag – sei es beim Grillen oder Indoor am Herd – lanciert Kotányi mit Anfang Mai eine neue Linie an Gewürzmischungen unter dem Titel „Everyday“ – und spricht damit besonders eine junge Zielgruppe an. Egal ob „Potato Party“ (würzig-herzhaft für Erdäpfelgerichte), „Cool Chick“ (pikant-herzhaft für Huhn und Geflügel) oder „Little Italy“ (mediterran-tomatig für Salate, Pasta, Pizza) – die neuen Gewürz-Rezepturen versprechen ein vielfältiges Gewürzerlebnis und überzeugen dabei auch mit einer zu 100% recyclingfähigen Kartondose, die im Altpapier zu entsorgen ist. Wie alle Kotányi Gewürze sind sie natürlich ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern, Konservierungsstoffen und Farbstoffen.