Seit Juli 2005 ist das INVINUM in der Innsbrucker Altstadt die Anlaufstelle für Weinliebhaber – mit dem ausschließlichen Fokus auf Weine aus Österreich - und verbindet unter dem Motto „Ihre Weinbar, Ihre Vinothek“ gekonnt Gastronomie und Weinfachhandel.
Inmitten der Innsbrucker Altstadt liegt ein Ort, der seit zwei Jahrzehnten ganz dem Genuss verschrieben ist: INVINUM – die Weinbar und Vinothek, deren exklusiver Fokus auf österreichischen Weinen liegt. Seit der Gründung im Juli 2005 hat sich INVINUM als feste Größe in der heimischen Weinszene etabliert – nicht nur als beliebter Treffpunkt für Genießer, sondern auch als Bühne für junge Winzer:innen und ihre Weine. In den vergangenen 20 Jahren wurden über 400.000 Flaschen österreichischer Wein verkauft oder ausgeschenkt – ein beeindruckender Beleg für die Beliebtheit des Hauses und die Vielfalt des heimischen Weinangebots.
Was INVINUM besonders macht, ist die Kombination aus Vinothek und Gastronomie, aus Fachhandel und Wohlfühlambiente. Gemäß dem Motto: „Ihre Weinbar, Ihre Vinothek.“ stehen jeden Monat 12 neue Weine auf der Karte – sorgfältig kuratiert und oft von noch wenig bekannten, aber vielversprechenden Winzer:innen. So bleibt der Besuch im INVINUM immer eine Entdeckungsreise – für Stammgäste ebenso wie für Tourist:innen. 2012 wurde ein zweiter Standort in der Innsbrucker Markthalle eröffnet – ein Ort für alle, die Wein auch beim Einkauf nicht missen möchten. 2019 folgte mit www.weinseminar.tirol ein weiteres Herzensprojekt: Weinseminare für Einsteiger:innen, die Lust auf mehr Wissen und neue Geschmackserlebnisse haben.
Gegründet wurde INVINUM von Dipl.-Sommelier Mag. Dietmar Pfister, der bis heute die Vision lebt, österreichischen Wein spannend, fair kalkuliert und für alle zugänglich zu machen. Seit der ersten Stunde an seiner Seite ist Dipl.-Sommelier Gregor Elsässer, Geschäftsleiter und unverzichtbare Säule des Unternehmens. Zum 20-jährigen Bestehen bedankt sich das INVINUM-Team bei allen Gästen, Mitarbeiter:innen und Partnerbetrieben. Dietmar Pfister bringt es auf den Punkt: „Wir hören zu, bleiben neugierig und freuen uns auf viele weitere Jahre im Zeichen des österreichischen Weins.“